Monographien
    - Hofferberth, N. J. (2021). Sprachproduktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (= Kurze Einführungen in die
    germanistische Linguistik - KEGLI Band 27).                                          
                                      
    
                   Rezensiert von Thomas Pechmann in: Germanistik, 64.3/4 (2023), 757 [6411].
    - Sauer, N. J. (2020). Inwieweit lässt sich die Schreibkompetenz einer Einführungsphase im Fach Englisch anhand des Romans "The Great Gatsby" von F. Scott Fitzgerald
    fördern? Zweite Examensarbeit, Studienseminar Wiesbaden.
    
    - Hofferberth, N. J. (2008). Das Tip-of-the-Tongue-Phänomen. Eine multiple Einzelfallstudie. Examensarbeit, Goethe-Universität Frankfurt.
    
     
     
    Artikel
    - Hofferberth, N. J. (2022). Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Blaukleid. Über Zungenbrecher und Versprecher aus psycholinguistischer Sicht. Manuskript
    im Rahmen des ComeIn-Projekts (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
    
     
     
    Buchkapitel und Aufsätze in Tagungsbänden (mit Begutachtung)
    - Hofferberth-Sauer, N. J. & Abrams, L. (2014). "Resolving tip-of-the-tongue states with syllable cues". In V. Torrens & L. Escobar (Hg.), The processing of lexicon and morphosyntax (pp. 43-68). Newcastle:
    Cambridge Scholars Publishing.
    
     
     
    Rezensionen
    - Hofferberth, N. J. (in Arbeit). Berg, K. 2023. Wort - Satz - Sprache. Eine Hinführung zur Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto. 
    
    - Hofferberth, N. J. (2025). Wild, J. & Wildfeuer, A. 2019. Sprachendidaktik. Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen. Tübingen: Narr Francke
    Attempto. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 82, 207-214.
    
    - Hofferberth, N. J. (2013). Höhle, B. (Hg.) 2011. Psycholinguistik. Berlin: Akademie. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 59, 188-195.
    
    - Hofferberth, N. J. (2012). Römer, C. & Matzke, B. 2010. Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr Francke Attemto. Zeitschrift für Rezensionen zur
    germanistischen Sprachwissenschaft 4, 234-240.
    
     
     
    Studienarbeiten
    - Hofferberth, N. J. (2008). Anglicisms in the German language - in spite of linguistic purism? München: Grin.
    
    - Hofferberth, N. J. (2008). Kindheit und Kinderblick in Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung". München: Grin. 
    
    - Hofferberth, N. J. (2007). Die feindlichen Brüder im Kampf gegen die väterliche Autorität - zwei für den Sturm und Drang typische Motive am Beispiel von Schillers "Die
    Räuber". München: Grin.
    
    - Hofferberth, N. J. (2007). Die Mahrtenehe und andere Beziehungsformen in Thüring von Ringoltingens "Melusine". München: Grin.